HIL Connect

Echtes Plug-and-Play Interface

Verbinden Sie Ihren Controller direkt mit dem HIL-Simulator

paragraph

Um Ihren Leistungselektronik-Controller in der Hardware-in-the-Loop-Konfiguration vollständig zu testen, zu verifizieren und zu zertifizieren, ist es entscheidend, dass der zu testende Controller in keiner Weise verändert wird. Der Controller muss „glauben“, dass er die reale Wandler-Hardware steuert, d.h. alle Strom-/Spannungs-/optischen I/O-Schnittstellen müssen sich wie die realen Signale der Leistungsstufe verhalten. Alle Schnittstellensignale müssen von HIL bereitgestellt werden, und Impedanzen und Signalpegel müssen angepasst werden.

Unsere Ingenieure haben ihre langjährige Erfahrung in Bereich der Leistungselektronik in das Connect-Interface-System übertragen, um alle wichtigen Arten von Steckverbindern, von Klemmenleisten bis hin zu BNCs, zu unterstützen. Aus diesem Grund können Sie Ihren Controller mit den gleichen Kabeln an den HIL-Simulator anschließen, die Sie auch in der Realität verwenden würden.

Signaladaption mit dem HIL Connect

paragraph

Um die I/O Signale von Original-Steuergeräten mit dem HIL-Simulator verbinden zu können, können die Signale mit dem HIL Connect Device angepasst/adaptiert werden. Spannungspegel werden angepasst, Spannungseingänge werden zu Stromeingängen, elektrische Signale werden optisch, etc.

Mit dem HIL Connect Device kann der Controller wie an einer realen Anlage arbeiten – Er interagiert mit LEM Sensoren, Relais, Schaltern und jeder Art von Sensor die man sich vorstellen kann.

Individuelle Anschlüsse, Signallevel und
Spannungsversorgungen in drei einfachen Schritten

Schritt 1: Spezifikation der I/O Signale

Unser Expertenteam arbeitet mit Ihren Ingenieuren zusammen um individuell Pinning, Signallevel, Kontaktierung und Modellanforderungen an den HIL-Simulator abzuklären. Sobald die Spezifikation abgestimmt ist, beginnt die Prototypenphase.

Schritt 2: Individuelle Anpassung

Auf Basis der Spezifikation werden unsere Ingenieure mit der Konzeptarbeit für das HIL-Connect System beginnen. Anschließend wird das System aufgebaut. Eine Reihe von internen Tests garantiert die Zuverlässigkeit der Signaladaption.

Schritt 3: Inbetriebnahme

Nach ausgiebigen Tests wird das HIL Connect System an den Kunden ausgeliefert. Mit der Hilfe unserer Spezialisten wird die Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort durchgeführt.

Beispiele für HIL Connect Systeme

paragraph

 

Strom, Spannung, optische Übertrager und Verstärker bringen die benötigte Signaladaptierung an das Kundensteuergerät. Plug and Play in Reinstform.

Weiter Informationen finden Sie im HIL Connect Prospekt.

 

HIL Connect HIL Connect HIL Connect
+/- 10 V Spannungsausgänge 0 – 5 V Spannungsausgänge +/- 10 V Analogausgänge
+/- 175 mA Stromausgänge +/- 5 V Spannungsausgänge +/- 180 V Spannungsausgänge
72 V @ 1 A Batteriesimulation +/- 100 mA Stromausgänge +/- 1,736 V analoge Eingänge
Thermistor Simulation 5 V Digitaleingänge +/- 3 A Stromausgänge
5 V Digitalausgänge 3,3 V und 24 V -Digitalausgänge 24 V – Digitale IO