Lernen Sie
unsere
Partner
kennen

Austrian Institute of Technology

Das Austrian Institute of Technology (AIT) ist die größte Forschungs- und Technologieeinrichtung Österreichs. Unter den europäischen Forschungseinrichtungen ist das AIT der Experte für die wichtigsten Aspekte bezüglich der Infrastruktur der Zukunft. Darunter befindet sich auch das AIT Energy Department, das Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft entwickelt.

ALBO

ALBO bietet mit seinen Büros, die sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Serbien befinden, technische Unterstützung und Beratung beim Testen, der Inbetriebnahme und dem Projektmanagement vor Ort im Bereich der Übertragung, Produktion, Verteilung und industriellen Anwendungen elektrischer Energie (HV und MV). ALBO arbeitet mit OEMs und großen Engineering-, Beschaffungs-, Bau- und Managementfirmen zusammen.

PowerSYS

PowerSYS ist ein weltweit tätiges Unternehmen für technische Software und Services, das der Industrie, den Forschungsinstituten und den Universitäten, die sich mit elektrischen Fahrzeug- und Netzanwendungen befassen, globale Lösungen für die Elektrifizierung liefert. Durch die Kombination von markführender Software und qualifizierten Ingenieuren bietet PowerSYS die flexibelste Lösung für Studien in folgenden Bereichen: Elektromagnetik, Leistungselektronik und Antriebe, Multiphysik & System-Level, Computational Fluid Dynamics sowie elektrische Energiesysteme und -netze.

Enerdrive

Enerdrive ist ein Schweizer Beratungs-, Ingenieur- und Designunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich elektrischer Antriebe und Energieumwandlungssysteme. Es bietet Softwareentwicklung und Control Design für ein breites Spektrum von Anwendungen: Windturbinen, Seilbahnantriebe, PV-Umrichter, Schiffsantriebe, aktive Filter usw.  

Saturn Electric

Saturn Electric GmbH Belgrad ist ein agiles Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das sich auf die Lieferung von Komplettlösungen für Energiesysteme, Übertragungs- und Verteilungseinrichtungen und Industrieanlagen spezialisiert hat.  Saturn Electric bietet insbesondere Dienstleistungen im Bereich Relaisschutz und Automatisierung in Zusammenarbeit mit SEL und Zenon sowie im Bereich Antriebe und Power Quality in Zusammenarbeit mit Rockwell.

Indrive Tec

Indrive Tec ist ein Engineering- und Serviceunternehmen, das in der Schweiz und in Deutschland Services in den Bereichen Design, Prototyping und Fertigung anbietet. Außerdem ermöglicht es über seine externen Produktionspartner auch die Produktion in großem Maßstab. Indrive Tec kann jedes Konzept für Leistungselektronik, Antriebssysteme oder Energiespeichersysteme umsetzen.

Software Quality Lab

Software Quality Lab ist ein mitteleuropäisches Beratungs- und Expertenunternehmen auf dem Gebiet des Software-Qualitätsmanagements. Es bietet wissenschaftlich umfassende und vollständige Qualitätsmanagement-Services an, die auf den Kunden zugeschnitten sind, um Probleme und Kosten, die durch System- und Softwarefehler entstehen, zu reduzieren.

Nationales französisches CNRS-Forschungsinstitut

Die Franche-Comté Electronics Mechanics Thermal Science and Optics – Sciences and Technologies (FEMTO-ST) ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung mit mehr als 700 Entwicklern in sieben Abteilungen. Darunter befindet sich auch die Energieabteilung, die sich auf die synergetische Umwandlung und Verwaltung von Energie mit dem Ziel einer effizienten, wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung konzentriert.

JWiesemann.com

JWiesemann.com entwickelt seit 2002 erfolgreich kundenspezifische Embedded-, Linux und Windows-Lösungen (in C/C++) für industrielle Automatisierung und Geräte: von der Beratung über die Systemarchitektur und die Umsetzung bis zur Inbetriebnahme der fertigen Systeme. Von Regelungstechnik für Leistungselekronik bis zur Usability der Bedienoberflächen.

h55

H55 trägt dazu bei, dass der Luftverkehr sauberer und leiser wird, indem das Unternehmen zertifizierte elektrische Antriebslösungen für die Luftfahrtindustrie anbietet. Mehr als hundert Projekte auf der ganzen Welt zielen darauf ab, neue Lösungen für den städtischen Luftverkehr zu entwickeln, wie z. B. fliegende Taxis und Trainingsflugzeuge für Piloten. Die Lücke zwischen einem ersten Prototyp und einem zertifizierten Elektroflugzeug ist jedoch beträchtlich. Hier kommen das Know-how, die Erfolgsbilanz und die Erfahrung von H55 bei der Entwicklung und Zertifizierung von Antriebs- und Batteriemanagementlösungen ins Spiel.