
Warum der Typhoon Maschinen-Solver?
Um zu verstehen, welchen Vorteil der Maschinen-Solver bietet, muss man verstehen, wie elektrische Maschinen modelliert werden. So umfassen die Maschinenmodelle zwei Segmente:
- Ein Schaltungsinterface
- Der eigentliche Maschinen-Solver
Das Schaltungsinterface sendet die Inputsignale zum Maschinen-Solver und führt die Ausgangssignale wieder zurück. Die meisten elektrischen Maschinen in der Typhoon HIL Schematic Editor Bibliothek werden in den beiden folgenden Varianten angeboten:
- Stromquellenbasiert, Current Source (CS)
- Voltage Behind Reactance (VBR)
Das Voltage Behind Reactance Modell wird in Antriebsanwendungen oft bevorzugt, da es dem Umrichter ein natürliches Interface ermöglicht. Das Stromquellen basierte Modell andererseits kann in solchen Anwendungen einen numerischen Snubber zwischen dem Umrichter und der Maschine erfordern.

Hochgenaue
Maschinensimulationen
Der einfache Weg, verschiedene geometrische- und Flusseffekte zu berechnen!
Der Maschinen-Solver für die verschiedenen Maschinentypen wird in Echtzeit direkt auf dem FPGA simuliert. Alle zugehörigen Zustandsraumberechnungen werden mit der selben Geschwindigkeit wie im restlichen Modell gerechnet (normalerweise 1 µs).
Neben den Standard-Maschinenmodellen mit einem linearen Fluss-Induktivitäts-Verhältnis können Sie mit dem Maschinen-Solver auch Modelle mit Flusssättigung simulieren. Räumliche Harmonische werden ebenfalls simuliert. Die entsprechenden Eigenschaften sind parametrisierbar und werden im Model mit einer Look-Up-Tabelle umgesetzt. Resultierend auf dem Status der Maschine generiert der Maschinen-Solver die Feedback-Signale für Ihren Controller:
- Inkrementalgeber/Encoder
- Sinus Encoder
- Resolver
- Absoluter Encoder Protokoll (z.B. EnDat)